Rekonstruktion Bauhaus-Textilien

Vom Studio Aphorisma ausgeführte textile Rekonstruktionen für das Direktorenzimmer von Walter Gropius in Weimar

Gropius – Zimmer
Im ersten Stock des bekannten Gebäudes von Henry van de Velde – heute Sitz der Bauhaus-Universität Weimar – wurde 1999 der Raum des Direktors und Gründers des Bauhauses, Walter Gropius, rekonstruiert. Dieses Projekt beinhaltete auch die Rekonstruktion der in diesem Zimmer ursprünglich vorhandenen Textilien.

Teppich und Wandbehang
Für die Ausstattung des Raumes, der die Bauhaus-Idee veranschaulichen sollte, hatte Gropius 1923 auch zwei in der Webwerkstatt der Schule ausgeführte textile Werke verwendet: einen seidenen Wandbehang von Else Mögelin (siehe Bild) über der Türe, die zum sogenannten Itten-Raum führte und einen grossen Teppich von Benita Otte, dem eine sehr zentrale Funktion im Konzept der Raumgestaltung zukam (siehe Bild).

Die Bauhaus-Universität Weimar beauftragte das Studio Aphorisma mit der Rekonstruktion und Nachgestaltung dieser beiden Textilien, von denen zum Zeitpunkt der Rekonstruktion lediglich noch s/w-Abbildungen existierten.

Das Resultat dieser
Rekonstruktion ist im Buch „Das Gropius-Zimmer“ von Klaus-Dieter Winkler und Gerhard Oschmann dokumentiert, Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag, 2. Auflage 2008.

Fotos der Bauhaus-Ausstellung 2010

Magazzini del Sale, Siena: Nicola Sansò

Download Programm

Anmeldung Kurse

Informationen

Newsletter