Spezialkurs

Making Textiles im Bauhaus

18. – 23. September 2023

Ausgehend von unserer prägenden Erfahrung der Rekonstruktion zweier Textilien für das Gropiuszimmer in Weimar bieten wir jedes Jahr für unsere Teilnehmenden einen Bauhaus-Spezialkurs an.

Die Weberei gehörte bis zur Schliessung der Schule 1933 zu den produktivsten ihrer Werkstätten. Mit unserem Kursprojekt wollen wir Methoden, Techniken, ästhetische und pädagogische Konzepte des Bauhauses wieder aufgreifen und dabei auch deren nachhaltigen Einfluss auf die heutige Gestaltung im Handwerk und der zeitgenössischen Kunst ins Licht rücken. 
Während des Kurses entwerfen und weben wir Muster, die am Bauhaus inspiriert sind. Doch nicht nur die damals vorherrschenden streng geometrischen Formen werden uns als Anregung dienen sondern auch die kreativen Prozesse und poetischen Aspekte des Alltags dieser sehr besonderen Schule.

In der Webwerkstatt am Bauhaus wurde mit verschiedenen Farbtheorien, Bindungen und Techniken auf äusserst individuelle Art und Weise experimentiert, sie wurden gründlich erforscht.

Während des Kurses widmen wir uns speziell der Beziehung zwischen Struktur und Farbe wie auch jener zwischen Form und Funktion. Arbeiten von Anni Albers, Gunta Stölzl, Else Mögelin, Benita Otte und vielen andern Bauhauskünstlerinnen werden uns als Inspiration für die Arbeit am Webstuhl dienen, ebenso wie die Farbenlehre von Johannes Itten, Paul Klee und Josef Albers, der in jenen Jahren seine Theorie über die Interaktion zwischen den Farben erarbeitete und aufzeigte, wie sich durch ihre gezielte Anwendung Tiefenwirkung auf ebenen Flächen erzeugen lässt.

 

Kursleitung:
Anna Silberschmidt und Nicola Sansò

Teilnahme:
Der Kurs steht allen offen

Kurssprachen:
Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch

Download Programm

Anmeldung Kurse

Informationen

Newsletter